![]() |
Projektbroschüre des IfSR 2018 |
![]() |
Werkstattbericht IfSR Mai 2018 |
![]() |
Gewerbegebietsmanagement
SynergiePark PLUS
Planen, Lenken, Umsetzen, Stärken Auftraggeber: Stadt Stuttgart | seit 2016 laufend Im SynergiePark in Stuttgart, einem der größten Gewerbegebiete im Land, besteht einerseits eine dynamische Entwicklung und Flächenknappheit, andererseits sind Flächen untergenutzt. Darüber hinaus soll das Gebiet funktional und gestalterisch aufgewertet werden. Durch einen intensiven Dialog öffentlicher und privater Akteure und die strategische Vernetzung von Einzelprojekten soll die Weiterentwicklung des Gewerbegebiets Wallgraben West und Ost (SynergiePark) aktiv gestaltet werden. Das IfSR strukturiert und begleitet diesen Prozess. Das bestehende Gebietsmanagement wird weiter vernetzt und die Flächenaktivierung gestärkt. SynergiePark PLUS Wirtschafts- und Industrievereinigung Stuttgart (WIV) |
![]() |
Stadtentwicklung
Stadtentwicklungskonzept Albstadt
Albstadt 2030 - Zukunft gestalten Auftraggeber: Stadt Albstadt | seit 2016 laufend Im Rahmen eines integrativen Stadtentwicklungskonzeptes werden zusammen mit Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft Zielsetzungen der Stadtentwicklung für Albstadt diskutiert und formuliert. Erste Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung werden erarbeitet. Der Prozess der Erarbeitung, Diskussion, Bewertung und des Beschlusses von Zielen der Stadtentwicklung erfolgt in einem mehrstufigen partizipativen Verfahren. Stadtentwicklungskonzept Albstadt 2030 |
![]() |
Bedarfsprognose
Wohn- und Arbeitsstättenprognose Neumarkt
Plausibilisierung bestehender Datengrundlagen und Erstellung eines Rechenmodells zur Bedarfsermittlung von Wohn- und Arbeitsstätten Auftraggeber: Stadt Neumarkt i.d.OPf. | seit 2015 laufend Der Stadtrat der Stadt Neumarkt i.d.OPf. hat für den Entwicklungsbereich Flugfeld die Durchführung von Vorbereitenden Untersuchungen gemäß § 165 Abs. 4 BauGB beschlossen. Das IfSR wurde mit der Prognose der Bevölkerungs- und Arbeitsstättenentwicklung für die Stadt Neumarkt und den relevanten Einzugsbereich für kommenden 15 Jahre beauftragt. Darauf aufbauend wird der Bedarf an Bauland für Wohnen und Gewerbe für die Gesamtstadt - differenziert nach Nutzergruppen - ermittelt. |
![]() |
Gemeindeentwicklung
Entwicklungskonzept Ortsmitte Eningen unter Achalm
Lebensqualität im Ortskern Auftraggeber: Gemeinde Eningen unter Achalm | seit 2016 laufend Die Ortsmitte von Eningen unter Achalm soll als Lebens-, Arbeits-, und Erholungsraum gestärkt und weiter entwickelt werden. Die Ausgangssituation wird durch eine Bestandserhebung und Interviews mit Schlüsselpersonen analysiert. Anschließend werden in einem partizipativen Prozess Ziele und Maßnahmen der Ortsentwicklung entwickelt sowie Impulsprojekte ausgearbeitet. Entwicklungskonzept Ortsmitte Eningen unter Achalm |
![]() |
Flächenmanagement
Flächenmanagement-Tool FLOO
Entwicklung einer webbasierten Anwendung zum Management von Innenentwicklungspotenzialenflächen Auftraggeber: LUBW Baden-Württemberg | laufend Gemeinsam mit der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg und Disy Informationssysteme wurde eine webbasierte Fachanwendung für Kommunen entwickelt, mit der diese ihre Innenentwicklungspotenziale auf Basis des ALK erfassen, darstellen, verwalten und auswerten können. Aktuell wird die Fachanwendung FLOO speziell für die Arbeit mit gewerblichen Flächenpotenzialen optimiert. FLOO: Flächenmanagement-Tool für Kommunen |